Navigation und Service von Diakonie Güstrow

Springe direkt zu:

Häufige Tags
Blog Kategorien
Balken Lesefortschritt

Moderne Pflege #5: Musiktherapie

Musik, Rhythmus und Bewegung gehören zum festen Bestandteil unserer Pflege und Betreuung im Alltag.

31.03.2023
Stefanie Daug
Moderne Pflege: Musiktherapie
Gudrun Schoon verbreitet gute Laune während ihrer Angebote. ©Jörn Lehmann

„Jedes herzliche Lächeln und jede Bewegung machen uns eine Stunde jünger“ unter diesem Motto bietet das Pflegeheim Malchin allen Bewohnern, die Spaß an Musik, Rhythmus und Bewegung haben, eine Musiktherapie an.

Zu Schlager, Jazz oder Polka wird getanzt oder im Rollstuhl „gerockt“, jeder nach seiner Fasson und seinem Vermögen. Wer mag, nimmt kleine Instrumente in die Hand. Gudrun Schoon, die von der AOK in diesem Thema geschult wurde, leitet zur Bewegung an und lockt die Bewohner aus der Reserve. „Dabei stehen Spaß und Freude im Vordergrund“, sagt Einrichtungsleiterin Dagmar Pieper.

Über die Musik werden Gefühle und Sinneswahrnehmungen wieder erlebbar. Die Bewohner erinnern sich an positive Erlebnisse und Bilder aus der Kindheit tauchen wieder auf, die unmittelbar mit bestimmten Liedern verknüpft sind. Sie erzählen und bewegen sich mehr.

Die Musiktherapie ist eines der AOK-Präventionsprojekte, das wir mit unseren Pflegeheimen nutzen, um uns für den pflegerischen Alltag weiterzubilden. Dazu gehören auch die Themen „Sturzprävention“ oder „Märchenland“.

Weitere Beispiele, wie wir eine moderne Pflege gestalten.

 

Wir haben Pflegeheime in Güstrow, Malchin, Röbel und Warin!

verwendete Tags:
Kommentare
0
Kommentar schreiben
Absenden

Diese Beiträge können Ihnen gefallen

27.03.2025
Kommentare vorhanden 0
Gemeinsame Aktion der Landesforst Schlemmin, der Güstrower Werkstätten und der Diakonie Güstrow für einen gesunden Mischwald
18.03.2025
Kommentare vorhanden 0
Mit dem neuen Wundzentrum der Diakonie Güstrow bieten wir Hilfe, damit Wunden schneller heilen. Unsere kompetenten Wundexperten behandeln im Wundzentrum Güstrow oder direkt bei den Patienten.
06.03.2025
Kommentare vorhanden 0
Wir geben Seminare für Kinder und Jugendliche, um ihnen einen Umgangs mit schwerkranken Menschen am Lebensende zu vermitteln.