Navigation und Service von Diakonie Güstrow

Springe direkt zu:

Häufige Tags
Blog Kategorien
Balken Lesefortschritt

Zum Advent den Wichernkranz selbst machen!

Ein Basteltipp von unseren Kollegen aus dem Wichernhof Dehmen.

24.11.2022
Benjamin Schmitz
Der Wichernkranz

Der Wichernkranz wurde im Jahre 1839 vom evangelischen Theologen Erzieher und Begründer der Diakonie Johann Hinrich Wichern (1808-1881) eingeführt. Er wollte Straßenkindern die Zeit bis zum Fest zur Geburt Jesu Christi verkürzen. Der Wichernkranz ist die Urform des uns heute bekannten Adventskranzes.

Es war ein Wagenrad mit vier großen weißen und 20 kleinen roten Kerzen, das erstmals am 1. Advent im Jahr 1839 im Betsaal des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn von der Decke hing. Dabei stehen die großen weißen Kerzen für die Adventssonntage, die kleinen roten für die Werktage. So sollte es die Adventszeit für die Kinder anschaulicher machen. An jedem Abend vom 1. Advent bis zum Heiligen Abend wird eine Kerze angezündet. Die Zahl der kleinen Kerzen bis zum Heiligen Abend ist jedes Jahr unterschiedlich. Sie variieren zwischen 18 und 24, weil der 1. Adventssonntag jedes Jahr an einem unterschiedlichen Datum beginnt und die Adventszeit damit unterschiedlich lange ist.

Material für 2022

  • 4 große rote Kerzen (für die Adventssonntage)
  • 1 große Kerze (für Heilig Abend)
  • 23 kleine Kerzen (weiße Tafelkerzen oder Teelichter)
  • 28 Wachsklebeplättchen (alternativ: ein Stumpf einer Tafelkerze)
  • als Unterlage ein altes Wagenrad (alternativ: großer kreisrunder Teller/Tablett oder ein rundes Brett)
  • Tannengrün, Nüsse, Figuren

Bastelanleitung

Schritt 1:
Die kleinen weißen Kerzen in einem Kreis sortieren und an der Stelle der Adventssonntage eine große rote Kerze
platzieren.

Schritt 2:
Unterlage aufstellen und die Kerzen ringförmig darauf stellen.

Schritt 3:
Nun jede Kerze auf dem vorgesehenen Platz mit dem Wachsplättchen oder einem Tropfen heißen Wachs fixieren.

Schritt 4:
Etwas Tannengrün, Nüsse oder Figuren in die Mitte legen und an einem schönen Ort im Haus platzieren.


Schritt 5:
Die Vorfreude und den Zauber des Advents genießen!

verwendete Tags:
Kommentare
0
Kommentar schreiben
Absenden

Diese Beiträge können Ihnen gefallen

08.04.2025
Kommentare vorhanden 0
Anlässlich des 100-jährigen Kronenkreuz-Jubiläums starten wir eine Challenge: Alle Mitarbeitenden der Diakonie Güstrow sind bis zum 15. September 2025 aufgerufen, ein Kronenkreuz frei zu gestalten – gerne auch zusammen mit unseren Bewohnern und Gästen.
07.01.2025
Kommentare vorhanden 0
Wir stehen für Toleranz, Vielfalt und für die Gleichwertigkeit aller Menschen. In unserer Haltung und helfendem Handeln leitet uns das christliche Menschenbild.
15.12.2024
Kommentare vorhanden 0
Nach mehr als 23 Jahren in der Diakonie Güstrow heißt es Abschiednehmen für Andreas Zobel. Neuer Bereichsleiter Gefährdetenhilfe/ Sozialpsychiatrie ist Michael Brandt. Was sie eint, ist ihre Haltung, dass jeder Mensch selbst Akteur und Gestalter seines Lebens ist.